Photovoltaikstrom auch Nachts

Der nächste logische Schritt in der Photovoltaiksystemtechnik ist die Entwicklung intelligenter Wechselrichtersysteme, die den Solarstrom nicht einfach ins Netz einspeisen wenn er erzeugt wird, sondern Strom gezielt dann zur Verfügung stellen wenn er gebraucht wird.

Man wird damit zwar kurzfristig nicht den Solarstrom des Sommers in den Winter hinüberretten können, es ist aber bereits schon heute möglich einen Stromausfall zu überbrücken und es gibt auch schon die ersten Systeme zur Erhöhung des Eigenverbrauchs.

Dieser Beitrag versteht sich als Linksammlung zu interessanten Produkten, die sich den Themen Stromspeicherung und Energiemanagement angenommen haben und einen Schritt in Richtung Selbstversorgung mit Solarstrom weisen.

Das Sunny Backup System vom nordhessischen Marktführer SMA:
Bei diesem System wird eine bestehende netzgekoppelte Solarstromanlage durch einen zweiten Wechselrichter ergänzt. Der zweite sogenannte Backup Wechselrichter hat an seiner Gleichspannungsseite eine Akkustation in der Energie gespeichert werden kann. Die Besonderheit dieses Wechselrichters ist, dass er bidirektional arbeiten kann, dass heißt er kann sowohl Strom aus dem Netz entnehmen und in den Akku einspeisen, als auch Strom aus dem Akku entnehmen und ins Netz einspeisen. Bei Netzausfall kann das Gerät innerhalb kürzester Zeit in den Inselbetriebsmodus umschalten und so eine Notstromversorgung bereitstellen. Mit den Geräten lassen sich sowohl einphasige als auch dreiphasige Netze realisieren.
Weitere Infos gibt es auf der Website von SMA.

Voltwerk Hybrid:
Eine interessante Ankündigung hat die Fa. Voltwerk, eine Tochter der Conergy AG,  gemacht. Hier wird ein System gebaut, dass einen Wechselrichter und einen Laderegler in einem Gerät vereint. Der Wechselrichter kann außerdem sowohl ins Netz einspeisen als auch Inselbetrieb. Das System kann so optimiert werden, dass es nur genau soviel Strom ins Netz einspeist wie in diesem Augenblick gerade verbraucht wird. Der restliche Strom wird in einen Lithium Ionen Akku gespeist. Wenn weniger Solarstrom verfügbar ist als gerade gebraucht wird holt das Gerät einen Teil aus dem Akku zurück. Damit lässt sich der Anteil des selbstverbrauchten Solarstromes deutlich steigern. Im Sommer wird man sogar 100% erreichen können. Das Gerät wurde beim Photovoltaiksymposium 2011 auf Kloster Banz (bei Bad Staffelstein) mit dem Innovationspreis ausgezeichnet.
Weitere Infos gibt es auf der Website von Voltwerk.

Fronius Energiezelle
Mit der Fronius Energiezelle arbeitet der östereichische Wechselrichterhersteller Fronius an einem Konzept bei dem mit einer Brennstoffzelle Strom erzeugt wird, der für Inselanwendungen zur Verfügung steht. In einem zweiten Schritt soll nun ein Wasserstoffelektrolyseur entwickelt werden, der mit Hilfe von Solarstrom den Wasserstoff erzeugt. Das System ist vor allem für Inselanwendungen gedacht und eignet sich momentan nicht für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen.
Weitere Infos gibt es auf der Website von Fronius.

Der PowerRouter vom holländischen Hersteller Nedap
Der PowerRouter ist ein Netzeinspeisewechselrichter mit 2 eingebauten unabhängigen MPP Trackern. Das Gerät kann durch Zusatzgeräte ergänzt werden, die z.B. die zusätzliche Einspeisung von Windstrom aus kleinen Windkraftanlagen ermöglicht und eben auch die Kopplung mit einer Akkustation. Mit dieser Option besteht dann die Möglichkeit den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen indem die Einspeisung gezielt gesteuert wird.
Weitere Infos gibt es auf der Website von Nedap.

Der POWADOR Grid Save vom schwäbischen Wechselrichterhersteller Kaco
Der POWADOR Grid Save gleicht von der technischen Beschreibung dem Sunny Backupsystem von SMA. Ergänzend zu konventionellen Kaco Netzeinspeisewechselrichtern kann der Grid Save Wechselrichter eingebaut werden um eine Notstromfunktion zu ermöglichen. Der Wechselrichter hat einen Akkusatz am Gleichspannungseingang und arbeitet wie der Sunny Backup bidirektional. Das bedeutet er kann sowohl die Akkus mit Strom aus dem Netz laden, als auch Energie aus den Akkus entnehmen und damit ein Inselnetz aufbauen.
Weitere Infos gibt es auf der Website von Kaco.
Die Liste stellt erst mal einen Anfang dar und soll in Zukunft ständig ergänzt werden …
Kommentare zu weiteren Systemen die in diese Kategorie passen sind daher ausdrücklich erwünscht.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte geben Sie folgende Zeichen ein: *